AMTech
Entwicklung des Curriculums für das Berufsbild des Luftfahrtmechatronikers
Ausgangslage
Das schnelle Wachstum der Luftfahrtindustrie führt zu neuen Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung des in diesem Bereich tätigen Personals. Entsprechenden Berufen wie der Mechatroniker oder Techniker für Flugzeugwartung mangelt es an spezifischen Fähigkeiten und Kompetenzen wie Programmierung, Elektrik, Mechatronik oder Sicherheitsfragen.
Keine dieser Ausbildungsberufe vereint alle benötigten Kompetenzen und Fertigkeiten. Das neue Berufsprofil Mechatroniker Luftfahrt soll die Wettbewerbsfähigkeit gerade von kleinen KMU in der Luftfahrtindustrie stärken, da diese es sich meist nicht leisten können, nur spezialisierte Ingenieure für einfache Aufgaben einzustellen.
Projektziel
Das Projekt hat sehr klare und konkrete Ziele - nämlich die Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes durch:
- Verbesserung der Kompetenzen und Fähigkeiten von Lernenden in der beruflichen Bildung, um einen Arbeitsplatz im wachsenden Sektor Luftfahrtindustrie zu finden
- Unterstützung von Lernenden in der beruflichen Bildung beim Erwerb der richtigen Fähigkeiten, damit Europa seine Position im globalen Wettbewerb stärken und einen nachhaltigen wirtschaftlichen Aufschwung erleben kann, der auf einen grünen und digitalen Übergang ausgerichtet ist
- Identifizierung von Trends und Dynamiken in der Luftfahrtindustrie und Entwicklung eines neuen Berufsprofils des Mechatronikers Luftfahrt in Abstimmung mit ESCO durch die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und KMU sowie zuständigen Kammern
- Erstellung eines neuen und innovativen Lehrplans für den Mechatroniker Luftfahrt, der speziell auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zugeschnitten ist
Projektlaufzeit
- 01.01.2022 bis 31.12.2023
Projektpartner
- Partner 1: INSTITUT DE HAUTE FORMATION AUX POLITIQUES COMMUNAUTAIRES (Belgien)
- Partner 2: Dronemasters Academy GmbH (Deutschland)
- Partner 3: Centrum Kształcenia Zawodowego i Ustawicznego” Elektryk” (Polen)
- Partner 4: Internet Web Solutions (Spanien)
- Partner 5: IDP SAS DI GIANCARLO COSTANTINO (Italien)
- Partner 6: Kuldiga Technical and Tourism School (Lettland)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserer Projektwebsite!
Projektaktivitäten
- 1. Projektpartnertreffen am 19.01.2022
Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des Programms Erasmus Plus – Kooperation für Innovation und Austausch von Best Practices - KA2 Strategische Partnerschaften.
Die alleinige Verantwortung für den Inhalt der Webseite liegt bei den Autoren. Die Europäische Union ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.